EVENTS / NEWS
Excelsior Deluxe now available!
Excelsior Deluxe is available for pre-order now!
MEHR LESENHey everyone, the biggest guitar show in Europe is getting even bigger and better and so do we. At least that is the plan. 🙂 Expect a bigger booth, more amps and cabinets and new Three Bananas products to be presented for the first time! We are proud to bring two artists to Mannheim! Christina Zurhausen and Luca Miketta will be playing multiple short sets on our booth each day. Christina is a jazz guitarist and composer best known for playing in Endgegner (Videogame Jazz), Ausfahrt ( Jazz Grunge) and the Christina Zurhausen Trio, just to name a few. Luca is a super talented pop-, rock- and jazz-guitarist and sound engineer who has worked with artists like Iranian singer Shohreh Solati. We will also have a choice of amps and cabinets ready to be played loud in the Tube & Bass Ampfinity Area, now located in the coolest spot in the building: the Ella & Louise Jazz Club. Big thanks to Musik Produktiv for making this possible! Guitar Summit 2024 27. – 29. September m:con Congress Center Rosengarten Mannheim Rosengartenplatz 2 68161 Mannheim GERMANY Visit guitarsummit.de to get your tickets! Photo by Joshua Noah Zurhausen
MEHR LESENHappy birthday dear EF86! It was a beautiful and sunny morning in the early summer of 1954 when this beauty saw the light of day in a robe of glass and expanded metal. This would be one way to start this story but here’s come the twist of the plot, the small signal pentode was simply introduced to the market back in 1954 to provide high quality, highly efficient yet cheap amplification. This tube was manufactured in lots of varieties in terms of mechanical design and construction, and has been used in quite legendary audio gear. For this 70th aniversary, I would like to share some examples from my tube collection with you, and maybe also a bit of history and technical background. Let’s start with the Valvo EF86. You might notice the outer shield that is build from a metal mesh. Some call it potato grater, however we’ll see on other examples there’s actually two kinds of mesh… Now here’s one produced by Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT) in the GDR. It has a long, grey shield, no mesh. It looks indeed very similar to early units labeled Telefunken that I have seen on the internet at jogis-roehrenbude.de which is a great page btw.! However it should have been produced in East Germany, not in West Germany and also not in Russia. The main reasons to use the EF86 was the large amplification factor (or should I just say “tons of gain”) along with a very low noise (hum, hiss) and low microphonics. Microphonics is the (mainly undesired) situation, when a tube is stimulated to vibrate by external factors. It is causing the mechanical parts of the tube to generate noise. But to maintain low microphonics, it is really important how the tube is wired and in what kind of environment it is operated. Basically we can say, the more vibration and the more gain that is squeezed out of the tube, the more prone it can be to microphonics. This is an EF86 from TAD. The mesh looks a bit different, it is rather like the one on some russian derivates. Looking at the EF86 that had been produced by Svetlana resp. Sovtek I can’t spot any diference. One other reason why the EF86 was very cost effective was its heater design, so “AC heating” could be used which reduced cost for the otherwiese quite large capacitors needed to get a smooth DC voltage. Capacitors in that dimension where very expensive at that time, not talking about the rectifier (diodes) needed… Here’s the small signal pentode labeled Siemens. It has very likely been made by Valvo respectively Philips. Why is the shield metal actually done as a mesh? Remember, it is is not the anode, it is a shield to protect the system from outer interference. It is the most prominent thing on this tube, “the face” so to speak. Having a mesh will definetely increase production cost to make the tube, so someone must have been convinced this is a good thing. But other manufacturers, like Telefunken, never used a mesh type shield. I was not able to find any explanation in literature or the internet. Does any one of you know or has any ideas?? The EF806S was eventually introduced in the very early 1960s by Telefunken as a more reliable and even better sounding EF86. Shown here is an EF806S made by Tesla in former Czechoslovakia. So I would expect this tube to be produced somewhere before 1992. It has a smooth shield like any Telefunken, wether it is an EF86 or EF806S. One of the most famous devices where the EF86 or EF806S is working in, is the legendary Neumann U67 microphone that was introduced in 1960. It is one of the most used and most sought after microphones and it has been used on countless records and hits. And it is still produced by Neumann using an EF86. Coming back to the buzzword “microphonics” that is often used with the EF86, those large diaphragm condenser microphones are placed in shock mounts while operated in recording studios which is a relatively “safe” environment. And probably the studio itself is also shock mounted like the legendary Galaxy Studios in Belgium. In fact the EF86 is running in triode mode in the U67 with moderate amplification which makes microphonics even less of an issue. There’s a handful of schematics (also published in the tube’s data sheets) that intended the EF86 to be used in a microphone preamplifier, with high amplification factors. Those circuits have been picked up by amp manufacturers since decades and have been used more or less 1:1 in various guitar amps and combos. Shown here is a recent production from JJ Electonics in Slovakia. JJ is probably using the machines from Tesla for making these EF806S and in fact the Tesla and the JJ look pretty identical. Happy 70th birthday EF86! Part 7 – Telefunken just hits different, well at least it hits me with some instant vintage vibe just looking at the logo. The Telefunken is considered to be one of the best sounding if not THE best sounding EF86. It would only by topped by the original EF806S but these got very expensive over the last decades. So I was lucky being at the right place at the right time to get at least some TFK EF86 for a good price. To be honest, I mean I have put 2 or 3 in demo amplifiers that are out there, but in my opinion those EF86 (and definetely the EF806S) are best spared for a tube microphone or preamp. With one of those tubes, I would rather be recording Natasha Shneider’s vocals than using them in a guitar amplifier. Sorry guitar amps, I love you, but there are limits. 🙂 In the majority of the guitar amp designs I have seen, it is tried to squeeze a lot of gain out of a single EF86. The pentode is then used in the first […]
MEHR LESENGalaktopus Test in “Gitarre & Bass”
Hier ist ein Auszug aus dem Testbericht in "Gitarre & Bass" der Ausgabe Januar 2024. Den ganzen Artikel gibt es hier. Das Heft ist in gedruckter oder digitaler Form erhältlich: hier. "Beginnen wir mit dem Clean-Kanal. Und schon nach den ersten Klängen ist deutlich: Der kann was! Hervorragende, sehr klare Sounds mit viel Headroom und Artikulation schallen da aus meiner Box. Perlend, bissig oder auf Wunsch süßlich und mit Durchsetzungskraft. Hier macht auch der Betrieb mit der Gleichrichterröhre Spaß, liefert sie doch einen Hauch von „Sag“. Direkt fällt zudem auf, wie stark man mit der Klangregelung Einfluss nehmen kann: Schon ein leichtes Drehen an Treble und/oder Bass verändert den Sound deutlich. Dazu sind die vorgegebenen drei Mittenparameter passend gewählt. [...] Gepaart mit den unterschiedlichen Bright-Einstellungen am zugehörigen Kippschalter harmoniert wirklich jede Gitarre, sei sie mit Humbuckern oder Single Coils bestückt, mit dem Galaktopus. [...] Kurzum: Der CleanKanal überzeugt auf ganzer Linie. Von warm über hochauflösend bis hin zu extra crisp: Hier ist alles möglich. Tonal ist das in der Top-Liga und dabei außerordentlich flexibel. Toll! Nicht wenige Spieler nutzen so einen CleanKanal ja auch gerne als Plattform für Overdrive- oder Distortion Pedale. Also flugs mal diverse Bodentreter vorgeschaltet. Das funktioniert sehr gut, der Amp bietet hier eine vorzügliche tonale Plattform und selbst unterschiedliche Zerrer agieren mit dem flexibel justierbaren Clean-Kanal stets harmonisch. Mit einem guten High-Gain-Pedal, zum Beispiel bei gleichzeitiger Einstellung „Punch“ in der Reactivity Schaltung der Endstufe, kann direkt druckvoller Alarm gemacht werden. Dabei behält der Galaktopus stets seine dynamische und perkussive Artikulation. Kurzum: Als Pedal-Plattform eine echte Empfehlung. Weiter geht es im Drive-Kanal. Sofort wird auch hier die perkussive und ausgeprägte Artikulation bestätigt. [...] Geringe Gain-Einstellungen liefern schöne Breakup-Sounds bis hin zu einem kräftigen Overdrive bei Vollanschlag. Das ist kein High-Gain, definitiv kein Metal, eher eine kräftige Classic-Rock-Kelle. Mit der sehr effektiven Dreiband-Klangregelung lassen sich auch im Drive-Kanal mannigfaltige Tonformungen vornehmen: In Kombination mit den unterschiedlichen Reactivity Einstellungen von bluesig, süßlich und soft bis hin zu tighten und drückenden Bässen. Kompliment für diese umfangreichen Nuancen, die dem Galaktopus zu entlocken sind. Insgesamt hat Three Bananas hier übrigens ein optisch ansprechendes Design zustande gebracht. Schraubt man das unten sitzende Chassis aus dem Gehäuse, kann die Verarbeitung in Augenschein genommen werden: Die ist makellos, aufgeräumt und absolut hochwertig, das Turret-Hybrid-Design nach NASA-Standard unter Verwendung von Bauteilen höchster Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Mit dem Vollröhrentopteil Galaktopus in der 50-Watt-Version präsentiert Three Bananas Amplification ein gelungenes Design, hohe Verarbeitungsqualität und eine außerordentliche klangliche Flexibilität aus zwei Kanälen. Sein gestecktes Ziel, einen eigenständig klingenden Amp mit „Wall Of Sound“-Anmutung zu entwickeln, wurde erreicht. Der Clean-Kanal offenbart tonale Kultur in Bestform, der Drive-Kanal bietet dank seiner sehr effektiven Klangregelung und der hervorragenden Reactivity-Schaltung umfangreiche Möglichkeiten der Soundformung, von bluesig süß bis hin zum kräftigen Classic-Rock-Overdrive. Beide Kanäle lieben es, mit Pedalen angesteuert zu werden. Eine ganz eigene Sound-DNA von Three Bananas ist auch zu entdecken – klar artikuliert, mit perkussivem Attack. Der Spieler ist gleichwohl gefordert, denn der Amp verzeiht wenig. Belohnt wird man mit tollem Ton und exzellenter Dynamik." Der englische Text wurde vom originalen Artikel übersetzt mit DeepL.
MEHR LESENBeausonic Deluxe in der “Guitar & Guitar Acoustic” gestestet
Hier ist ein Auszug des Testberichts aus der "Guitar & Guitar Acoustic" Ausgabe Januar 2024. Den ganzen Artikel gibt es als pdf: hier "Ein eigenständiges Design zu schaffen war das Ziel von Three Bananas und das ist gelungen. Der Beausonic Deluxe klingt schlicht und ergreifend nicht wie ein großes Vorbild, auch nicht wie eines, auf das die EL34-Endstufen-Fährte schon gelockt hatte. Der Grundcharakter des Verstärkers ist mittig aber die Verzerrung kommt eben nicht à la Plexi nur von den Mitten her, sondern spielt sich eher im oberen Bereich ab – hier ist viel Präsenz und Klarheit im Spiel! Das gilt übrigens für beide Kanäle, die teilen sich nur den Equalizer. Bite, Gain und Master (beide Post Phase Inverter) sind je Kanal regelbar. Die Vorteile eines solchen eher unkonventionellen Designs liegen darin, dass man denselben Grundsound marginal angepasst für zwei unterschiedliche Situationen verwenden kann. Das kann beispielsweise bedeuten, dass man Kanal eins für Rhythmus und Kanal zwei für die Soli verwendet oder Kanal eins für die Strat und Kanal zwei für eine Paula, um dann entsprechend den Pegelunterschied auszugleichen. Das funktioniert oft sogar besser als zwei unterschiedliche Kanäle oder gar Verstärker, weil die Gitarre im Bandmix an der gleichen Stelle bleibt. Der Boostregler wirkt auf die Phasendreher-Röhre, so dass er nicht wie ein herkömmliches Overdrive-Pedal agiert, sondern eine saftige Kompression in der Endstufe hinzufügt. Wer mehr Sustain braucht, wird hier bedient. Für die Solo-Lautstärke gibt es den „zweiten“ Kanal, der aufgrund des eigenen Gain-, Bite- und Masterreglers nahezu unabhängig als Solo-Kanal dienen kann – für mich einer der absoluten Pluspunkte dieses Amps! Ein besonderes Highlight des Beausonic ist zudem die per Kippschalter regelbare Dynamik. Wie die besten Einkanaler hängt der Beausonic Deluxe wirklich so gut „am Gas“, dass sich über das Volumepoti und den Kraftaufwand der Schlaghand wirklich alles von Kristallklar bis Classic-Rock-Overdrive spielen lässt. Da ist dann auch Schluss, ein Highgain Monster will und soll der Beausonic nicht sein [...]. Bis dahin liefert der Beausonic Deluxe eine wahre Spielwiese für alle, denen an einem organischen Klangbild gelegen ist. Der Amp beschönigt nicht, auch die Kompression bleibt zurückhaltend, spielerische Unzulänglichkeiten stellt er gnadenlos zur Schau – belohnt dann aber mit einem kultivierten Ton samt eigenem Charakter, der schlicht und ergreifend eine Menge Spaß macht! Mit dem Beausonic Deluxe bieten Three Bananas einen Verstärker an, der hält, was er verspricht. Ein neues Design, ein eigenständiger Sound, traditionell designt, ohne Halbleiter oder digitale Features. Das erfordert einiges an Produktentwicklung, die, wie die Produktion, komplett in Deutschland stattfand. Der Preis von 2750 Euro ist absolut angemessen! Wer ein besonderes Boutique-Stück sucht, der sollte hier zuschlagen."
MEHR LESENMehr als ein Monat ist seit dem Guitar Summit vergangen, und ich habe bis jetzt keine Zeit gefunden, hier etwas zu posten. Aber ich hatte eine großartige Zeit und es war so gut, bekannte Gesichter wieder zu treffen und so viele neue tolle Leute aus der ganzen Welt kennenzulernen. Wir haben den neuen Beausonic-Verstärker vorgestellt, der die Produktpalette neben dem bestehenden Beausonic Deluxe um einen kompakteren Head und eine 1×12″ Combo-Version erweitern wird. Weitere Details werden wir in Kürze auf dieser Website veröffentlichen. Three Bananas Amps wurden auch in die "Ampworld" von Musik Produktiv aufgenommen, wo ihr die Möglichkeit hattet, unsere Amps laut zu spielen* und mit vielen anderen Amps im (wahrscheinlich) größten Amp Switching System der Welt zu vergleichen. *Der Guitar Summit ist eigentlich eine "stille" Gitarrenmesse. Vielen Dank an alle Besucher, die mit uns gespielt, getestet und einfach Spaß gehabt haben, Gitarre zu spielen. Es bedeutet uns so viel, dass ihr unsere Verstärker so mögt. Wir sehen uns bald wieder, spätestens nächstes Jahr! ❤️ Hier ist noch ein Video von Jonathan von The Tone Lounge. Das ist ein großartiger Youtube-Kanal, bitte abonniere ihn, wenn du magst! "Der beste Gitarrenverstärker, den ich dort ausprobiert habe". Das ist Musik in meinen Ohren... Danke Jonathan!
MEHR LESENDanke Kris für dieses tolle Video! Wir könnten nicht glücklicher sein, wie immer hast du hier Großartiges abgeliefert! Hallo Leute, wir hoffen, dass ihr gute Instrumente so sehr liebt wie wir. Es steckt viel Blut, Schweiß und Tränen in unseren Produkten und wir wollen, dass sie gespielt werden und euch begeistern. Und nun zur Sache: here’s your chance to SAFE BIG. Ihr bekommt 10% RABATT auf den Nettokaufpreis, wenn ihr den Gutscheincode KRIS10 in unserem Online Shop unter www.threebananasamps.com verwendet. Der Gutscheincode ist gültig bis zum 31. Oktober 2023 und gilt nur für Gitarrenverstärker. Darüber hinaus gewähren wir auf Gitarrenverstärker und -boxen weitere 5% Rabatt auf den Nettokaufpreis bei Vorauszahlung per Banküberweisung.
MEHR LESENHi, wir haben die Liste der Zahlungsarten in unserem Online-Shop erweitert. Ihr könnt jetzt auch mit Giropay (Deutschland), Sofort (Österreich, Belgien, Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien), iDEAL (Niederlande), P24 (Polen), Bancontact (Belgien) und EPS (Österreich) bezahlen. Wie in der Vergangenheit könnt ihr auch mit Kredit- und Debitkarten bezahlen. Weitere Informationen findet ihr HIER.
MEHR LESENWir haben unseren Youtube-Kanal offiziell an den Start gebracht. Zum Anfang laden wir ein paar Demo-Videos unseres Verstärkers Beausonic hoch. Bitte schaut doch vorbei und hinterlasst einen Kommentar, wenn ihr mögt! Es wäre toll, wenn ihr auch unseren Youtube-Kanal abonnieren würdet, damit ihr keine neuen Beiträge mehr verpasst!
MEHR LESENYES! Wir werden dabei sein. Das wird ein Spaß! Guitar Summit 2023: 22. bis 24. September 2023, Mannheim
MEHR LESENEs war uns eine Ehre, bei der Eröffnung des neuen Musikgeschäftes Musik Brödel in Bottrop dabei zu sein. Musik Brödel hat unsere Verstärkermodelle BEAUSONIC und GALAKTOPUS und CABINETS im Showroom ausgestellt, kommt vorbei und probiert sie aus! Wir haben dieses kleine Video von der Eröffnungsfeier für euch, viel Spaß damit...
MEHR LESENVielen Dank an alle Besucher und auch Aussteller für das überwältigend positive Feedback zu unseren neuen Verstärkermodellen BEAUSONIC und GALAKTOPUS. DAS BEDEUTET UNS SEHR VIEL! Bitte schaut auch dieses phänomenale Video von KRIS BAROCSI an, der die Gitarrenindustrie fragt, ob Gitarrenmessen noch eine Zukunft haben. Unsere Antwort lautet eindeutig "JA". Es hat so viel Spaß gemacht, alle zu treffen, wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Während Kris unsere beiden Gitarrenverstärker im Testbereich gespielt hat, ist unser Modell GALAKTOPUS im gesamten Video zu sehen. Wir empfehlen dringend, dieses Video bis zum Ende anzuschauen 😉 .
MEHR LESENEs ist soweit! Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr Teil der Guitar Summit Familie in Mannheim werden zu dürfen! Vom 9. bis 11. September präsentieren wir unsere neuen Vollröhren-Gitarrenverstärker “BEAUSONIC” und “GALAKTOPUS” und die dazugehörigen Gitarrenlautsprecher am Stand sowie in der neugestalteten Ampfinity Test Area. Ihr findet uns an Stand 321 auf der Ebene -1 direkt gegenüber der Randy Rhoads Ausstellung. Ihr könnt unsere Produkte auch vor Ort direkt und laut anspielen! In einem eigens eingerichteten Test-Bereich dürft ihr abseits des “Silent Concepts” des Guitar Summit die dort aufgestellten Amps auch mal so richtig aufdrehen. Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!
MEHR LESEN